“Kinder sind Willkommen” beim Ministerpräsidenten und neuem Bildungsminister Steffen Freiberg

Im Wettbewerb um das Kindertagsfest am 01.06.2023 in der Staatskanzlei hatte die Klasse 6a mit einem selbstproduzierten Podcast zum Thema Kinderrechte ein beeindruckendes Highlight gewonnen.

Der Podcast wurde im Rahmen der Anti-Rassismuswochen 2022, zu unserem dort behandelten Thema Kinderrechte hergestellt.

Alle 6 geladenen Schulen präsentierten in der Staatskanzlei bei Gänsehautstimmung und guter Laune ihre Darbietungen.

Im Anschluss an das knapp zweistündige Programm ging es für alle Kinder in den Filmpark Babelsberg zu einem spannenden Erlebnisnachmittag.

Dagmar Schlenz und Diana Lüdemann

Die GRILLNINJAS kommen – 20. Juni 2023

Ein Grillabenteuer rund um leckeres und gesundes Essen.

Aus den Klassenstufen 3 bis 6 wurden je 2 Kinder, von den Mitschüler*innen ausgewählt, die sich nun auf die aktive Beteiligung freuen dürfen, leckere und trotzdem gesunde Speisen unter Anleitung und mit Hilfe des erfahrenen Grillmeisters der Grillninjas vollständig selbst vorzubereiten, zu grillen und dann gemeinsam zu verzehren.

pastedGraphic.png

Informiert euch gerne unter:    www.grillninjas.de

Am Donnerstag, den 4.5.2023 war in der Grundschule Treuenbrietzen das Landespolizeiorchester des Landes Brandenburg zu Gast.

40 Musiker zeigten den Zuschauern (SchülerInnen Kl.1 bis Kl.6), was aus den verschiedenen Blasinstrumenten an Tönen und Klang rauszuholen ist. In zwei verschiedenen Aufführungen im Programm “Ein ganz normaler Tag” und in der zweiten Aufführung “Emil und die Detektive” wurden die SchülerInnen in den Bann der erzählten Handlung gezogen und aufgefordert, direkt aktiv mitzuspielen.

Lehrer Mario Kübler

https://polizei.brandenburg.de/liste/landespolizeiorchester

Ab 17.04.2023 Änderungen auf den Linien 582, 546, 549, 949

https://www.treuenbrietzen.de/news/1/821584/nachrichten/ab-17.04.2023-änderungen-auf-den-linien-582,-546,-549,-949.html

Nach den Osterferien gibt es Veränderungen auf den Linien 582, 546, 549, 949 im Bereich Treuenbrietzen, Bad Belzig und Beelitz.

Die Linie 546 fährt an den Haltestellen Treuenbrietzen-Süd und Neue-Hufen-Straße jeweils 5 Minuten früher ab. 

Die weiteren Informationen zu veränderten Abfahrtzeiten entnehmen Sie bitte den Ergänzungen links unten.

Elterninformation für die 4. bis 6. Klassen

Beleidigungen und Abwertungen sind auch an unserer Schule und im WhatsApp ein immer wiederkehrendes Problem. Zur Prävention gegen die verschiedenen Übergriffe wollen wir unsere SchülerInnen durch verschiedene Angebote unterstützen.

Aufgrund unserer Überzeugung, dass förderliches und gewaltfreies Sozialverhalten nicht nur eingefordert, sondern auch vermittelt und trainiert werden muss, werden wir in jeder 4. bis 6. Klasse zwei Projekte, in Kooperation mit der Polizei, durchführen.

Gewaltprävention kann nur in einer engen Kooperation und Vernetzung mit den Eltern gelingen. Bitte sprechen auch Sie mit Ihrem Kind über die Regeln und Normen des Zusammenlebens. Gerne können Sie Ihre Sorgen mit uns jederzeit (mit)teilen.

Mit freundlichen Grüßen Diana Lüdemann (Schulsozialarbeiterin) Telefon 0160 34 34 453

Unser Beitrag zum Motto „Misch dich ein“

Internationale Wochen gegen Rassismus vom 20.3.23 – 2.4.23

Wir möchten die Internationalen Wochen gegen Rassismus unterstützen durch Aktionen in der Grundschule.

1. Geplant sind unter anderem das Kennenlernen von berühmten Persönlichkeiten, welche eine thematisch passende Vorbildrolle im couragierten Handeln einnahmen und aktiv für Vielfalt eingestanden haben.

2. Um sich auch „einzumischen“ und zu einer Vorbildrolle zu werden, braucht es vorab die Fähigkeit zu erkennen, wo und in welchen Formen nachteiliges Handeln und abwertendes Sprechen auftritt.

Ein wichtiger Schritt, um zu wissen, wann man einschreiten muss.

3. „Wir gegen Rassismus und Diskriminierung – mein Wort darauf, ich bin für Betroffene da.“

Einmischen – couragiert und mutig handeln und zusammen eine Mehrheit bilden, welche sich präsentiert in Form einer Sprüche- und Gedichtewand.

Ein Bestandteil des Projektes ist die Entwicklung einer Gedichte- und Sprüchewand, auf der sich die Schüler mit ihren selbst geschriebenen oder gestalteten Sprüchen und Gedichten für Vielfalt und Akzeptanz einsetzen. Diese Gedichte und Geschichten können in einer offenen Schreibwerkstatt verfasst und gestaltet werden. Die Öffnungszeiten zu dieser Schreibwerkstatt werden von der Schulsozialarbeiterin veröffentlicht und laden alle ein, gemeinsam kreativ zu werden.

4. Zum Abschluss der Projekttage möchten wir die Klassen zu einem Aktionsmodul “Menschenkicker” einladen. Hier schlüpfen unsere Schülerinnen & Schüler in die Haut menschlicher Tischkicker-Figuren. Ein aktionsgeladenes Teamspiel, welches nicht nur Freude bereitet, sondern Teamgeist fördert. Wir haben uns dieses Sportevent ausgewählt, weil es durch die Befestigung an den Stangen Chancengleichheit fördert.

Eine Burg aus Stein – härter als Eisen

Partnerprojekt: Herrscher in der Mark Brandenburg

Zwei brandenburgische Schulen wollen in einem gemeinsamen Projekt herausfinden, wie ihre Heimatstadt und ihre Region von Herrschern früherer Zeiten geprägt wurden. 
An der Grundschule in Treuenbrietzen erkundet eine sechste Klasse dazu die Burg Eisenhardt, die auf einem Bergrücken des Hohen Fläming über dem nahegelegenen Bad Belzig thront. Wann und warum wurde die Burg genau dort gebaut? Wie sah das Leben auf einer Burg aus? Wie ging es der Bevölkerung zu Füßen der Burg? Wem gehörte die Burg Eisenhardt, woher hat sie ihren Namen und was hat das mit der Grenze zu Sachsen zu tun? Das sind einige der Fragen, denen sich die Kinder sich im Laufe des Schuljahrs stellen. Sie gehen auf Exkursion und halten in Portfolios fest, was sie erleben und erforschen. Im Kunstunterricht bauen sie Modelle der Burg und in Ethik/Religion beschäftigen sie sich intensiv mit den Verhältnissen zu den Zeiten ihrer Entstehung, ihres Ausbaus zur Festung und ihrer nachfolgenden Nutzungen. Das, was die Kinder über die Herrscher der Burg herausfinden, bereiten sie in Form von Informationsblättern für das Projektteam der Partnerschule auf und stellen sich ihre Ergebnisse gegenseitig vor.

https://denkmal-aktiv.de/schulprojekt/eine-burg-aus-stein-haerter-als-eisen/